Beauchamp, T. L amp; Childress, J. F. (1989). Principles ofBiomedicalEthics (3. Aufl.). Oxford: Oxford University Press.
Bockenheimer-Lucius, G. (1995). Die «Bioethik-Konvention» — Entwicklung und gegenwartiger Stand der Kontroverse. Ethik in der Medizin, 7, 146-153.
Cohen, C. P., Naimark, H. (1991). United Nations Convention on the Rights of the Child. American Psychologist 46, 60-65.
Dsubanko-Obermayr, K. amp; Baumann, U. (1998). Informed consent in psychotherapy: demands and reality. Psychotherapy research, 8, 231-247.
Eckart, W. (1990). Geschichte der Medizin. Berlin: Springer.
Eich, H., Reiter, L. amp; Reiter-Theil, S. (1997). Informierte Zustimmung in der Psychotherapie — einmalige Handlung oder kontinuierlicher Proze?? Ethische Uberlegungen anhand einer Kasuistik zur Kindesmi?handlung. Psychotherapeut 42, 369-375.
Ermann, M., Janta, B. amp; Riedel, P. (1985). Wertvorstellungen von Psychotherapeuten, Kandidaten und Studenten. Psychotherapie, Medizinische Psychologie, 35, 189-192.
Faden, R. amp; Beauchamp, T. L. (1986). A History and Theory of Informed Consent. Oxford: Oxford University Press.
Goolishian, H. A. amp; Anderson, H. (1997). Menschliche Systeme. Vor welche Probleme sie uns stellen und wie wir mit ihnen arbeiten. In L. Reiter, E. J. Brunner amp; S. Reiter-Theil (Hrsg.), Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive (2. Aufl., S. 253-287). Berlin: Springer.
Helmchen, H. (1995). Ziele, Beratungsgegenstande und Verfahrensweisen medizinischer Ethikkommissionen. Ethik in der Medizin, 7, 58-70.
Helmchen, H. amp; Lauter, H. (1995). Durfen Arzte mit Demenzkranken forschen? Stuttgart: Thieme.
Hoffe, O. (1993). Moral als Preis der Moderne. Ein Versuch uber Wissenschaft, Technik und Umwelt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Hoger, C, Reiter-Theil, S. amp; Reiter, L. (1997). Fallbezogene ethische Reflexion. Ein Proze?modell zur Ethik-Konsultation in der Kinderpsychiatrie und Psychotherapie. System Familie, 10, 174-179.
Kahlke, W. amp; Reiter-Theil, S. (Hrsg.). (1995). Ethik in der Medizin. Stuttgart: Enke.
Keupp, H. (Hrsg.). (1972). Der Krankheitsmythos in derPsychopathologie. Munchen: Urban und Schwarzenberg.
Kierein, M., Pritz, A. amp; Sonneck, G. (1991). Psychologen-Gesetz, Psychotherapie-Gesetz:Kurzkommentar. Wien: Orac.
Koch, H. G., Reiter-Theil, S. amp; Helmchen, H. (Eds.). (1996). Informed Consent in Psychiatry.European Perspectives of Ethics, Law, and Clinical Practice. Baden-Baden: Nomos.
Kottje-Birnbacher, L. amp; Birnbacher, D. (1995). Ethische Aspekte der Psychotherapie und Konsequenzen fur die Therapeutenausbildung. Psychotherapeut, 40, 59-68.
Kruse, L. amp; Kumpf, M. (Hrsg.). (1981). Psychologische Grundlagenforschung: Ethik und Recht. Bern: Huber.
Krull, M. (1991). Psychotherapie und Ethik — in systemisch-konstruktivistischer Sichtweise. Ethik und Sozialwissenschaften, 2, 431-439.
Ludewig, K. (1988). Nutzen, Schonheit, Respekt — Drei Grundkategorien fur die Evaluation von Therapien. System Familie, 1, 103-114.
McCullough, L. B. amp; Ashton, C. M. (1994). A Methodology for Teaching Ethics in the Clinical Setting: A Clinical Handbook for Medical Ethics. Theoretical Medicine, 15, 39-52.
Milgram, S. (1974). Obedience to authority. New York: Harper.
Pellegrino, E. D. amp; Thomasma, D. C. (1993). The Virtues in Medical Practice. Oxford: Oxford University Press.
Pieper, A. (1979). Pragmatische und ethische Normenbegrundung: Zum Defizit an ethischer Letztbegrundung in zeitgenossischen Beitragen zur Moralphilosophie. Freiburg i. Br., Munchen: Alber.
Pope, K. S. amp; Vetter, V. A. (1992). Ethical Dilemmas Encountered by Members of the American Psychological Association. National Survey. American Psychologist, 47,3, 397-411.
Reich, W. T. (1995). Declaration of Helsinki, World Medical Association, 1964(revised 1975, 1983, 1989). In Encyclopedia of Bioethics (Vol. 5, rev. ed., pp. 2765-2767). London: Simon amp; Schuster and Prentice Hall International.
Reimer, C. (1991). Ethik der Psychotherapie. In W. Poldinger amp; W. Wagner, (Hrsg.), Ethik in der Psychiatrie (S. 127-147). Berlin: Springer.
Reiter, L. (1975). Werte, Ziele und Entscheidungen in der Psychotherapie. In H. Strotzka, (Hrsg.), Psychotherapie: Grundlagen, Verfahren, Indikationen. (S. 87-112). Munchen: Urban amp; Schwarzenberg.
Reiter, L. (1976). Systematische Uberlegungen zum Zielbegriff in der Psychotherapie. Praxis Psychotherapie, 21, 205-218.
Reiter, L. amp; Steiner, E. (1976). Allgemeine Wert- und Zielvorstellungen von Psychotherapeuten und Beratern. Praxis der Psychotherapie, 21, 80-90.
Reiter, L. amp; Steiner, E. (1996). Psychotherapie und Wissenschaft. Beobachtungen einer Profession. In A. Pritz (Hrsg.), Psychotherapie — eine neue Wissenschaft vom Menschen. (S. 159-203). Wien: Springer.
Reiter-Theil, S. (1988). Autonomie und Gerechtigkeit. Das Beispiel der Familientherapie fur eine therapeutische Ethik. Berlin: Springer.
Reiter-Theil, S. (1991). Widerspruche einer relativistischen «Ethik» der Therapie auf konstruktivistischer Basis. Ethik und Sozialwissenschaften, 2, 480-482.
Reiter-Theil, S. (1991). Ethik der Verhaltens- und Familientherapie. Warum—Woher—Wofur? In W. Poldinger amp; W. Wagner (Hrsg.), Ethik in der Psychiatrie. Berlin: Springer.
Reiter-Theil, S. (1992). The Ethics of Convulsive Therapy. Convulsive Therapy, 8, 237-244.
Reiter-Theil, S. (1993). Wertfreiheit, Abstinenz und Neutralitat? Normative Aspekte in Psychoanalyse und Familientherapie. In L. H. Eckensberger amp; U. Gahde (Hrsg.), Ethische Norm und empirische Hypothese (S. 302-327). Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Reiter-Theil, S. (1994). Praktische Falle und ethische Prinzipien. Ethik-Blockseminare in der Weiterbildung zur Familientherapie sowie Psychotherapie/Psychosomatik. Ethik in der Medizin, 6,71-76.
Reiter-Theil, S. (1995). Von der Ethik in der Psychotherapie zur patientenorientierten Medizinethik. Das Modell Patientenforum Medizinische Ethik. Psychosozial, 18 (IV),25-33.
Reiter-Theil, S. (1996). Ethische Probleme in der Klinischen Psychologie. In A. Ehlers amp; K. Hahlweg (Hrsg.), Grundlagen der Klinischen Psychologie (S. 937-955). Gottingen: Hogrefe.
Reiter-Theil, S. (1997a). Antworten auf Wandel: Das Problem des Paradigmenwechsels in der Medizinethik. Uberlegungen aus deutscher Sicht. In U. Trohler amp; S. Reiter-Theil (Hrsg.), Ethik und Medizin 1947-1997. Was leistet die Kodifizierung von Ethik? (S. 343-359). Gottingen: Wallstein.
Reiter-Theil, S. (1997b). Therapie und Ethik in systemischer Perspektive. In L. Reiter, E. J. Brunner amp; S. Reiter-Theil (Hrsg.), Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive (S. 41-65). Berlin: Springer.
Reiter-Theil, S. (1998). Kompetenz durch Ethik-Konsultation: ein Modell — dargestellt am Problem der Sterilisation einer geistig behinderten Frau. Systeme, 12, 2-15.
Reiter-Theil, S. (1998). Vom Expertendiskurs zum Patientenforum Medizinische Ethik. Deutsche Medizinische Wochenschrift (im Druck).
Reiter-Theil, S., Eich, H. amp; Reiter, L (1991). Informed Consent in Familiy Therapy: Necessary Discourse and Practice. Changes, June, 81-90.
Reiter-Theil, S., Eich, H. amp; Reiter, L. (1993). Der ethische Status des Kindes in der Familien- und Kinderpsychotherapie. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 42, 14-20.
Reiter-Theil, S. amp; Hiddemann, W. (1996). Problemwahrnehmung, Perspektivenwechsel, Mitverantwortung. Der Beitrag von Patienten zur Ethik in der Medizin. Niedersachsisches Arzteblatt 6, 2-4.
Schuler, H. (1982). Ethische Probleme psychologischer Forschung. Gottingen: Hogrefe.
ten Have, H. (1994). The Hyperreality of Clinical Ethics: A Unitary Theory and Hermeneutics. Theoretical Medicine, 15, 113-131.
Thomasma, D. C. (1994). Clinical Ethics as Medical Hermeneutics. TheoreticalMedicine, 15,93-111.
Tomlinson, T. (1994). Casuistry in Medical Ethics: Rehabilitated, or Repeat Offender? Theoretical Medicine, 15, 5-20.
Trohler, U. amp; S. Reiter-Theil (Hrsg.). (1997). Ethik und Medizin 1947-1997. Was leistet die Kodifizierung von Ethik? Gottingen: Wallstein.
Wagner, W. (Hrsg.). (1993). Arzneimittel und Verantwortung. Grundlagen und Methoden derPharmaethik. Berlin: Springer.